Am 04. Juli 2023 findet in der Universität Paderborn erstmalig der Workshop "Mathematical Physics in the Heart of Germany" statt. Junge Wissenschaftler*innen und Studierende sollen hier die Möglichkeit bekommen, sich zur Mathematik komplexer Quantensysteme auszutauschen. Perspektivisch soll sich eine regelmäßige Workshop-Reihe etablieren.
Eine Registrierung ist nun per Mail möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Vom 23. bis 24. Mai fand die diesjährige NRW Nano Conference statt – Deutschlands größte Konferenz im Bereich der Nanotechnologien. In den Räumlichkeiten des Kongresszentrums Dortmund wurde ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm von einer zweitägigen Ausstellung begleitet. Rund 40 Akteure aus Wissenschaft und Industrie stellten hier zukunftsweisende Projekte und Produkte vor. Insgesamt war ein thematischer Fokus auf das Fachgebiet der…
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben einen Decoder entwickelt, der es ermöglicht, spezielle Lichteigenschaften für die Kommunikation zu nutzen.
Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Ergebnisse in Fachmagazin
Mit der Entwicklung von Quantencomputern droht die klassische Kryptografie für die sichere Kommunikation obsolet zu werden. Die Quantenkryptografie hingegen nutzt die Gesetze der Quantenmechanik, um uneingeschränkte Sicherheit zu gewährleisten. Ein Beispiel ist die Quantenschlüsselverteilung, die es zwei Parteien ermöglicht, eine Nachricht durch einen zufälligen geheimen…
Im Rahmen der Profilbildung PhoQC baut das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) ein Nachwuchsprogramm auf. Am 20. April wurde das PhoQC Young Researchers' Programme offiziell gestartet.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer-Rose Krüger): Die Teilnehmerinnen des Girls'Day 2023 im Bereich Physik an der Uni Paderborn erwartete ein volles Programm.
Physik ist ein Feld, in dem man die Entwicklungen der Zukunft mitgestalten kann. Wie das im Arbeitsalltag aussieht, konnten die Teilnehmerinnen beim diesjährigen Girls’Day aus erster Hand erfahren. In dem ausgebuchten Kurs bekamen die Schülerinnen einen intensiven Einblick in das Studium und die Forschung von Physikerinnen hier an der Universität Paderborn. Den Auftakt machte Dr. Sonja Barkhofen mit einem Ausflug zu den Quantumwalks, dem sich…
Bild (Universität Paderborn): Begehung der Baustelle im März 2023. Von links nach rechts: Anton Matvicuk, Prof. Dr. Christine Silberhorn, Dr. Benjamin Brecht, Thomas Heßler, Dr. Christof Eigner.
Seit unserem letzten Baustellenupdate sind nur ein paar Monate vergangen – die Baustelle des PhoQS Lab ist jedoch nicht wiederzuerkennen. Dort, wo im November 2022 die Bodenplatte fertiggestellt wurde, prangen nun die ersten Stockwerke des Forschungsgebäudes.
Die Menge des verbrauchten Materials ist seither enorm gestiegen und noch immer schier unvorstellbar: In rund 726 Wagenladungen brachten Betonfahrzeuge seit Baubeginn knapp 5 085 m³ Beton…
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projektes QSNP sind Forscher*innen der Universität Paderborn an der Entwicklung hochsicherer Quantenkommunikationsnetzwerke beteiligt.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn sind Teil des Projekts „Quantum Secure Networks Partnership“ (QSNP). Das gemeinsame Ziel von über 40 Partner*innen aus Wissenschaft und Industrie ist eine hochsichere Datenübertragung, die durch den Einsatz von Quantenkryptografie realisiert werden soll. Das Projekt, das für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren mit einem Budget von 25 Millionen Euro von der EU gefördert wird, ist am 1. März…
Am 14. April findet der diesjährige World Quantum Day statt – eine internationale Initiative, die das öffentliche Verständnis von Quantenwissenschaften und -technologien fördern soll. Das Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn lädt aus diesem Anlass zu einem vielfältigen Programm aus Online- und Vor-Ort-Aktivitäten ein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung…
Foto (Carolin Harkort, TU Dortmund): Einige Vortragende nach der Focus Session; von links nach rechts: Hendrik Rose, Nikita V. Siverin, Alfread Leitenstorfer, Andreas Knorr, Ilya Akimov, Elaine Li, Stefan Grisard, Torsten Meier, Maria Chekhova, Doris Reiter.
Die von Ilya Akimov (TU Dortmund) und Torsten Meier (Universität Paderborn) organisierte Focus Session mit eingeladenen und eingereichten Vorträgen fand große Beachtung.
Quantentechnologien bieten die erstaunliche Perspektive, den Fortschritt in der Kommunikation, dem Computing oder der Kryptographie voranzutreiben. Ihr Vorteil liegt in der Nutzung der Gesetze der Quantenmechanik, die gegenüber der klassischen Physik die Möglichkeit eröffnen, hocheffiziente Quantenalgorithmen zu implementieren, so dass die Quantennatur eines Systems zu einer wertvollen Ressource wird.
Die Zahl der verfügbaren…
Mit drei Projekten ist das PhoQS am Quantum Technologies Flagship beteiligt. Die Europäische Kommission berichtete kürzlich über die ersten Erfolge der Kooperationsinitiative.