Wir gratulieren Dr. Hendrik Rose zum Best Student Paper Award, der ihm auf der SPIE Photonics West 2023 für seine herausragende Forschungsarbeit verliehen wurde.
Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat Prof. Dr. Christine Silberhorn, Leiterin des Instituts für Photonische Quantensysteme und Inhaberin des Lehrstuhls für Integrierte Quantenoptik an der Universität Paderborn, in den Wissenschaftsrat berufen.
In einer kürzlich veröffentlichten Publikation demonstrieren Forscher*innen des PhoQS das gezielte Ein- und Ausschalten von Supraleitenden Nanodraht-Einzelphotonendetektoren (SNSPDs) – und erzielen Vorteile in der Detektion.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Bounoua): Prof. Dr. Johannes Blömer (links), Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, verlieh die Preise für ausgezeichnete Dissertationen an (v. l.): Dr. Raschid Abedin, Dr. Marius Dörner, Dr. Philipp Dierks und Dr. Hendrik Rose.
Dr. Hendrik Rose wurde für seine herausragende Dissertation "Theoretical Analysis of the Interaction between Semiconductor Nanostructures and Quantum Light: Von Einzelpulsen bis zur Vier-Wellen-Mischung" ausgezeichnet.
Im vergangenen November, etwa ein halbes Jahr nach Spatenstich, war die Bodenplatte des Forschungsbaus fertiggestellt. Hier erfahren Sie, wie viel Material bis zu diesem Zeitpunkt verbaut wurde.
Anlässlich der diesjährigen Nobelpreisverleihung veranstalteten Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn am vergangenen Samstag ein Abendkolloquium. Die Vorlesungsreihe stieß auf großes Interesse.
Die Physikerin Prof. Dr. Lingling Huang hat den renommierten Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Nominiert wurde sie von dem Paderborner Physiker Prof. Dr. Thomas Zentgraf.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Die Wissenschaftler*innen des PhoQS entwickeln u. a. höchsteffiziente Detektoren, deren Eigenschaften bei ultrakalten Temperaturen erforscht werden.
Wissenschaftler*innen des PhoQS nehmen den diesjährigen Nobelpreis zum Anlass, die Grundprinzipien der Quantenphysik auf anschauliche Weise zu erklären und darüber hinaus die Relevanz von Quantenforschung aufzuzeigen.
In der dritten Episode des Paderborner Physik Podcasts liefert Dr. Christof Eigner Einblicke in quantenphotonische Experimente und damit verbundene Laboranforderungen.
Die Quantum Future Academy, durchgeführt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), bietet Studierenden der MINT-Fächer Einblicke in die Welt der Quantentechnologie. Bewerbungen sind noch bis zum 20. November 2022 möglich!
Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland in diesem Jahr für Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich der Quantentechnologie geöffnet. Eine Bewerbung ist bis zum 11. Januar 2023 möglich.
Am Sonntag, 28. August, öffnet das Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn von 14 bis 17 Uhr seine Labore, Reinräume und Hörsäle in den Gebäuden P7 und P8.