Projekte
Das PhoQS zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Struktur und die enge Zusammenarbeit zahlreicher spezialisierter Arbeitsgruppen aus. Diese Vielfalt ermöglicht es, Projekte aus einer breiten Palette an Forschungs- und Anwendungsfeldern zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze, die Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaften miteinander verbinden.
Je nach Fragestellung und Zielsetzung integriert PhoQS Fachwissen aus den Bereichen der Physik, Elektrotechnik, Informatik sowie Mathematik, um komplexe Herausforderungen anzugehen und neue Lösungen zu entwickeln.
Projekte der PhoQS-Member
PhoQS-Projekt: Modellierung und Optimierung photonischer Wirebonds
Hochqualitative photonische Verbindungen ermöglichen technologische Fortschritte, sowohl in der optischen Datenübertragung als auch in sämtlichen Quantenforschungsprojekten. In diesem Forschungsprojekt sollen optisch-breitbandige Ein-/Auskopplungsmethoden untersucht werden. Mit einem nanopräzisen 3D-Drucker können Strukturen für photonische ...
Laufzeit: 09/2023 - 12/2024
Kontakt: Christian Kress, M.Sc., Martin Miroslavov Mihaylov, M.Sc.
MIRAQLS: Mid-infrared Quantum Technology for Sensing
Laufzeit: 10/2022 - 09/2025
Gefördert durch: EU
ERC-Grant: QuESADILLA: Quantum Engineering Superconducting Array Detectors in Low-Light Applications
Supraleitende Detektoren sind der Goldstandard der Messinstrumente für die Messung einzelner Photonen. Sie bieten unangefochtene Effizienzen, Signal-Rausch-Verhältnisse und zeitliche Genauigkeiten. Als einzelne Bestandteile haben diese Detektoren das Feld der Quantenoptik bereits revolutioniert und werden nun für die Fernerkundung, Kommunikation im ...
Laufzeit: 09/2022 - 08/2027
Gefördert durch: EU
LINQs: Lithium Niobate Quantum Systems - ERC Starting Grant
Quantentechnologien versprechen eine immense transformative Wirkung durch die Nutzung von grundlegenden quantenmechanischen Effekten für technologische Anwendungen. Photonen sind das einzige zuverlässige Qubit für die Übertragung von Quanteninformationen und damit eine wesentliche Ressource für Quantentechnologien. Die Quantenphotonik wird jedoch ...
Laufzeit: 09/2022 - 08/2027
Gefördert durch: EU
Kontakt: Prof. Dr. Klaus Jöns
Exploiting Entangled Two-Photon Absorption
Laufzeit: 07/2022 - 06/2025
Gefördert durch: BMBF
TRR 142 - Erzeugung von Drei-Photonen-Zuständen mit On-Chip Pumplichtunterdrückung in topologischen Wellenleitern (A09*)
In diesem Projekt untersuchen wir experimentell und theoretisch eine entartete Vierwellen-Mischquelle zur Erzeugung von Drei-Photonen-Zuständen, bei denen die Photonen in einem topologischen Mode erzeugt werden und sich vom Wechselwirkungsbereich weg ausbreiten. Das Design mit topologisch geschützten Oberflächenmoden sorgt intrinsisch für eine ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Gefördert durch: DFG
TRR 142 - Ultraschnelle kohärente opto-elektronische Kontrolle eines photonischen Quantensystems (B06*)
In diesem Projekt werden wir Halbleiterquantenpunkte in feldabstimmbare Mikroresonator-Heterostrukturen integrieren, um eine ultraschnelle kohärente opto-elektronische Kontrolle der Emitter-Resonanz-Kopplung zu erzielen. Durch die Abstimmung unterschiedlicher Quantenpunktübergänge werden wir (i) Resonatorunterstützte Zwei-Photonen-Emission, (ii) ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2026
Gefördert durch: DFG
TRR 142 - Polaronen-Einfluss auf die optischen Eigenschaften von Lithiumniobat (B07*)
In diesem theoretisch-experimentellen Projekt werden die vielfältigen Wechselwirkungen von Licht mit Polaronen untersucht. Insbesondere wollen wir den Einfluss von Polaronen auf die linearen und nichtlinearen optischen Materialeigenschaften aufklären, sowie die Kondensation, den Transfer und die Dissoziation von Polaronen im Wechselspiel mit ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Gefördert durch: DFG
TRR 142 - Hohlraum-verstärkte Parametrische Fluoreszenz mit zeitlicher Filterung unter Verwendung integrierter supraleitender Detektoren (C07*)
In diesem Projekt werden wir die Parametrische Fluoreszenz in einer Kavität mit integrierten supraleitenden Detektoren unter kryogenen Bedingungen untersuchen. Durch den Einsatz einer ultraschnellen Elektronik werden wir eine Pumpfilterung im Zeitbereich realisieren, indem wir den integrierten Detektor erst nach dem Abklingen der Pumpe aktivieren. ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Gefördert durch: DFG
TRR 142 - Hybride Lithiumniobat-auf-Isolator basierte quantenphotonische integrierte Schaltungen (C08*)
In diesem Projekt werden wir Dünnschicht-Lithiumniobat auf Isolator (LNOI) als Materialplattform für quantenphotonische integrierte Schaltungen erforschen. Nach dem Transfer von resonatorgekoppelten InAs-Quantenpunkten auf einen LNOI-Schaltkreis werden wir die on-chip-Frequenzkonversion der vom Quantenpunkt erzeugten Photonen mit Hilfe einer ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Gefördert durch: DFG