Projekte
Das PhoQS zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Struktur und die enge Zusammenarbeit zahlreicher spezialisierter Arbeitsgruppen aus. Diese Vielfalt ermöglicht es, Projekte aus einer breiten Palette an Forschungs- und Anwendungsfeldern zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze, die Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaften miteinander verbinden.
Je nach Fragestellung und Zielsetzung integriert PhoQS Fachwissen aus den Bereichen der Physik, Elektrotechnik, Informatik sowie Mathematik, um komplexe Herausforderungen anzugehen und neue Lösungen zu entwickeln.
Projekte der PhoQS-Member
QPIC-1: Photonisch-Integrierte Quantencomputer
Quantentechnologien werden einen transformativen Einfluss auf unsere Gesellschaft besitzen; insbesondere Quantencomputing welches den grundlegenden quantenmechanischen Effekt der Verschränkung für die effiziente Berechnung von Aufgaben verwendet, die mit einem klassischen Computer in realistischer Zeit nicht durchgeführt werden können. Zusammen mit ...
Laufzeit: 07/2021 - 06/2025
Kontakt: Dr. Christof Eigner
STORMYTUNE: Spectral-Temporal Metrology with Tailored Quantum Measurements – EU FET Open Project
Im Verlauf der Geschichte hat die Menschheit Messsysteme entwickelt, um Verschiedenstes zu quantifizieren, von der Verteilung von Feldfrüchten, über die Entfernung zwischen Städten bis hin zum Gewicht von Handelsgütern. Bezüglich der Zeit haben wir uns von Sonnenuhren zu Stundengläsern, Pendeln und schließlich Atomuhren weiterentwickelt. Genaue ...
Laufzeit: 10/2020 - 02/2024
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn
Qurope: Quantum Repeaters using On-demand Photonic Entanglement
Quantenrepeater sind wichtige Komponenten zukünftiger Anwendungen wie zum Beispiel in der Quantenschlüsselverteilung und in Quantennetzwerken, da sie die Übertragung von Quantenzuständen über weite Entfernungen hinweg ermöglichen. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts Qurope ist die Entwicklung einer hybriden Quantenrepeater-Architektur, die ...
Laufzeit: 09/2020 - 08/2023
Quanteninformation und Quantenkommunikation mit hochdimensionaler Informationskodierung (QuICHE)
Das Projekt QuICHE startete im Frühjahr 2020 im Rahmen des QuantERA Fördernetzwerk, welches es sich zum Ziel setzt, Quantentechnologieforschung international in Europa zu vernetzen. In diesem Projekt werden innovative Ansätze zur Quantenkommunikation mit großen Alphabeten erforscht und umgesetzt, mit dem Ziel sowohl Bitraten als auch ...
Laufzeit: 03/2020 - 02/2023
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn
Application-ready superresolution in space and frequency (ApresSF) Teilprojekt Anwendungsnahe Superauflösung in Raum und Frequenz - TV Zeit und Frequenz
Das Projekt ApresSF startete im Frühjahr 2020 im Rahmen des QuantERA Fördernetzwerk, welches es sich zum Ziel setzt, Quantentechnologieforschung international in Europa zu vernetzen. Das Ziel des Projekts ist es, eine anwendungsfreundliche Hard- und Softwareplattform für super-auflösende Zeit- und Frequenzmessungen zu entwickeln.Neben der ...
Laufzeit: 03/2020 - 02/2024
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn
NyPhE - Nyquist Silicon Photonics Engine
Durch den weltweit exponentiell wachsenden Datentransfer steigt der Bedarf an High-Speed Serverkommunikation in Datencentern. Anbieter von Cloud- und Streamingdiensten wie beispielsweise Google, Apple oder Amazon benötigen effiziente Server-Kommunikation mit hohen Datenraten. Um effizienten High-Speed Datentransfer zu ermöglichen werden innovative ...
Laufzeit: 04/2019 - 03/2022
Kontakt: Christian Kress, M.Sc., Tobias Schwabe, M.Sc.
Miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz in Quantensensoren und Quanten-Imaging-Systemen (MiLiQuant) - Teilvorhaben: Technologie und Theorie für MIR Quanten-Imaging Systeme
Das Forschungsprojekts „MiLiQuant“ (Miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz in Quantensensoren und Quanten-Imaging-Systemen) startete im Jahr 2019 und hat zum Ziel neueste Entwicklungen der Quantentechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Konkret geht es dabei um miniaturisierte Lichtquellen für den ...
Laufzeit: 02/2019 - 12/2022
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Dr. Christof Eigner, Prof. Dr. Christine Silberhorn
S2QUIP: Scalable Two-Dimensional Quantum Integrated Photonics
Laufzeit: 10/2018 - 03/2022
PhoG: Sub-Poissonian Photon Gun by Coherent Diffusive Photonics - EU Flagship Project
Das EU-finanzierte Projekt PhoG plant die Entwicklung einer kompakten, vielseitigen, deterministischen Quantenlichtquelle oder Photonenkanone auf der Grundlage integrierter Wellenleiternetze mit gezieltem nichtlinearem Verlust. Quantensysteme mit künstlich erzeugten nichtlinearen Verlusten sind robuster als solche mit abgeschwächten kohärenten ...
Laufzeit: 10/2018 - 03/2022