Pro­jek­te

Das PhoQS zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Struktur und die enge Zusammenarbeit zahlreicher spezialisierter Arbeitsgruppen aus. Diese Vielfalt ermöglicht es, Projekte aus einer breiten Palette an Forschungs- und Anwendungsfeldern zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze, die Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaften miteinander verbinden. 

Je nach Fragestellung und Zielsetzung integriert PhoQS Fachwissen aus den Bereichen der Physik, Elektrotechnik, Informatik sowie Mathematik, um komplexe Herausforderungen anzugehen und neue Lösungen zu entwickeln. 

Pro­jek­te der Pho­QS-Mem­ber

Es wurden 61 Projekte gefunden
Project image

UNIQORN - Affordable Quantum Communication for Everyone - EU Quantum Flagship Project

Das Projekt „UNIQORN“ (Affordable Quantum Communication for Everyone) startete Ende 2018 im Rahmen der europäischen Forschungsinitiative „Quantum Flagship“. Ziel des drei Jahre laufenden Projekts ist es, photonische Technologien in der Quantenkommunikation zu nutzen. Die optischen Systeme, die derzeit Aufbauten in der Größenordnung von Metern ...

Laufzeit: 10/2018 - 09/2021

Project image

Festkörperbasierte Schlüsselbauelemente für die Quantenkommunikation / Q.link.X - Quantenrepeater für eine abhörsichere Kommunikation über große Distanzen

Im Zuge der Digitalisierung unserer Gesellschaft gewinnt die Datensicherheit und die sichere Kommunikation stetig an Bedeutung. Für eine grundlegende Lösung der anstehenden Sicherheitsfragen bietet die Quantenkommunikation einen vielversprechenden Ansatz: Sie nutzt Quantenzustände als Informationsträger, die aufgrund fundamentaler physikalischer ...

Laufzeit: 08/2018 - 07/2021

Kontakt: Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Dirk Reuter, Prof. Dr. Artur Zrenner

ISOQC: Quantenkommunikation mit integrierter Optik im Zusammenhang mit supraleitender Elektronik

Quanteneffekte für eine sichere KommunikationSichere Kommunikationsnetzwerke sind in der modernen Welt von zentraler Bedeutung. Der Schutz kritischer Infrastruktur, verlässlicher Handel oder auch die Wahrung der Privatsphäre sind fundamental darauf angewiesen, dass Dritte nicht den Datenverkehr mithören und manipulieren können. Um dies zu ...

Laufzeit: 08/2018 - 07/2023

SPP 2111; TP: PONyDAC II - Präziser Optischer Nyquist-Puls-Synthesizer DAC

Schnelle Digital-Analog-Umwandler (engl. digital-to-analog converter, DAC) sind unverzichtbare Komponenten in modernen Signalverarbeitungs-Systemen. Bandbreite und effektive Auflösung (engl. effective number of bits, ENOB) sind wichtige Kenndaten von schnellen DACs. Gleichzeitig stellen sie einen Zielkonflikt beim Entwurf eines DACs dar: Je ...

Laufzeit: 07/2018 - 03/2025

Kontakt: Tobias Schwabe, M.Sc.

TRR 142; TP B05: Maßgeschneiderte KTP und LiNbO3 Wellenleiterstrukturen für rückwärtsgerichtete parametrische Fluoreszensprozesse

Ziel dieses Projekts ist die Herstellung von periodisch gepolten Wellenleitern mit ultrakurzperiodi-scher Polung in Lithium Niobate und KTP für rückwärtsgerichtete parametrische Fluoreszenspro-zesse. Hierbei steht die technologische Prozessentwicklung für die Herstellung ultrakurzer Domä-nengitter im Vordergrund, welche durch einen komibinierten ...

Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

TRR 142; TP A08: Nichtlineare Kopplung von Zwischenschicht-Exzitonen in van der Waals-Heterostrukturen an plasmonische und dielektrische Nanokavitäten

Der Schwerpunkt des Projekts A08 liegt auf Zwischenschicht-Exzitonen, die in den kontrollierbaren Übergittern gefangen sind, welche auf natürliche Weise in Moiré-Mustern entstehen. Wir werden das Verhalten von Zwischenschicht-Exzitonen als Einzelphotonen-Emitter untersuchen und wie dieses Verhalten durch ihr Quanten-Confinement und die Orientierung ...

Laufzeit: 01/2018 - 12/2025

TRR 142; TP C06: Integrierte messungsinduzierte Nichtlinearitäten mit integrierten supraleitenden Detektoren

Dieses Projekt untersucht das theoretische Potenzial und die experimentelle Implementierung der Integration von supraleitenden Nanodraht-Einphotonen-Detektoren (SNSPDs) auf Lithiumniobat Wellenleitern, um messinduzierte Nichtlinearitäten zu realisieren. Solche Nichtlinearitäten ergeben sich aus probabilistischen Messereignissen und können mit sehr ...

Laufzeit: 01/2018 - 12/2021

Project image

QUPOPCORN: Quantum Particles on Programmable Complex Reconfigurable Networks

Eine der höchsten Auszeichnung für Forscher auf internationalem Top-Niveau ist der “ERC Consolidator grant”. Diesen verleiht der Europäische Forschungsrat an herausragende Wissenschaftler am Beginn ihrer Karriere, die sich bereits mit zukunftsweisenden Projekten einen Namen gemacht haben.Christine Silberhorn, Leiterin der Arbeitsgruppe „Integrierte ...

Laufzeit: 07/2017 - 06/2023

Integrierte Quantenlicht-Quellen für Systeme kontinuierlicher Variablen

Die integrierte Optik ermöglicht die Realisierung komplexer optischer Strukturen auf monolithischen nicht-linearen Wellenleiterstrukturen. Damit können erstmals miniaturisierte Quantenlicht-Quellen und Multiplexaufbauten mit verschiedenen Funktionalitäten und maßgeschneiderten Eigenschaften realisiert werden, die in üblichen Freistrahlaufbauten ...

Laufzeit: 06/2017 - 12/2021

Quanten-Repeater-Plattform mit Methoden der Quantenoptik (Q.com)

Laufzeit: 03/2017 - 02/2021

An­sprech­part­ne­rin

business-card image

Daniela Gerdes

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

Administratives Projektmanagement

E-Mail schreiben +49 5251 60-4528