Nach­rich­ten

Von links: Marc Peters (Atrineo AG), Kanivar Türk, Marc Ebert, Prof. Dr. Klaus Jöns, Dr. Sonja Barkhofen, Prof. Dr. Katrin Temmen,

Am 11.3.2025 fand das jährliche Projekttreffen des BMBF-Projektes „Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik – HedwiQ“ statt. Diesmal war der Treffpunkt kein Seminarraum an der Uni, sondern das CoolMint Schülerlabor am Heinz Nixdorf MuseumsForum, denn es gab etwas zu feiern. Die ersten Labormodule, die seit dem Projektstart im Oktober 2023 erdacht, entwickelt und realisiert worden waren, sind in ihren finalen…

Mehr erfahren
Teilnehmer:innen des Workshops und der Moderator Dr. Claus Roll, Senior Deputy Director of Optica Europe.

Das Paderborner Optica Student Chapter organisierte für den 27. März 2025 einen halbtägigen Workshop für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren. Geleitet wurde dieser von Dr. Claus Roll, Senior Deputy Director von Optica. In dem Workshop wurde über die Struktur von wissenschaftlichen Artikeln, die Wahl des Journals, der Publikationsprozess sowie ethische Fragen bezogen auf das Experimentieren diskutiert.  Das Optica Student Chapter bedankt…

Mehr erfahren
Marc Ebert mit der Lehrkraft und den Teilnehmer*innen des Physik-Leistungskurses des Gymnasiums Schloß Neuhaus. (Foto: Tobias Blomberg)

Erster Testlauf im Projekt HedwiQ mit Schüler*innen - Quantenkryptografie durch Lösen von Rätseln verstehen.

Mehr erfahren
Bild (Universität Paderborn, M. Hammer et al.): In dieser Publikation werden zwei verschiedene Arten von Schichtwellenleitern betrachtet, die sich durch ihre Herstellungsverfahren in ihren optischen Eigenschaften unterscheiden ((a) „X-Cut“ oder b) „Z-Cut“ Schichtwellenleiter).

Dünnschicht-Lithium-Niobat (engl.: Thin-Film-Lithium-Niobate, TFLN) ist aufgrund seiner hohen Effizienz und Bandbreite ein hochrelevantes Material in der integrierten Photonik. Es bietet ein enormes Potential in der Verkleinerung von Bauelementen, wodurch es für künftige Quantentechnologien von wesentlicher Bedeutung ist. Zum tieferen Verständnis der optischen Eigenschaften von Dünnschicht-Lithium-Niobat analysieren Manfred Hammer et al. in der…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, J. Lammers): Jonas Lammers, Federico Pegoraro und Laura Padberg (von links nach rechts) in Denver, Colorado.

Seit 2008 werden in der Emil Wolf Outstanding Student Paper Competition Nachwuchsforscher*innen für herausragende Präsentationen während der Konferenz Frontiers in Optics + Laser Science (FiO+LS) honoriert. Dotiert mit 300 USD wird in sieben verschiedenen Kategorien jeweils ein Preis verliehen. Drei PhoQS-Mitglieder auf der Frontiers in Optics + Laser Science vertreten Auf der diesjährigen FiO+LS, die Ende Oktober in Denver, Colorado,…

Mehr erfahren
Bild (Universität Paderborn, Stefan Schumacher): Maximilian Nürmberger, Jan Wingenbach und Stefan Schumacher (von links nach rechts) verbringen derzeit Forschungsaufenthalte an der University of Arizona.

Das Wyant College of Optical Sciences (OSC) der University of Arizona ist eine der renommiertesten Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Bereich der Optik und Photonik. Es hostet unter anderem die „Arizona Quantum Initiative“ und das vom NSF-ERC geförderte „Center for Quantum Networks“. Stefan Schumacher, Arbeitsgruppenleiter im PhoQS, ist außerordentlicher Professor an der University of Arizona – derzeit verbringt er sein Forschungssemester…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Hennig/Mazhiqi): Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (rechts im Bild der Paderborner Supercomputer Noctua) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im großen Maßstab eingesetzt.

Veröffentlichung in „Quantum Science and Technology“ Wissenschaftler der Universität Paderborn haben zum ersten Mal Hochleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) zur Analyse eines Quantenphotonikexperiments im großen Maßstab eingesetzt. Konkret ging es um die tomografische Rekonstruktion von experimentellen Daten eines Quantendetektors. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das einzelne Photonen, also Lichtteilchen, misst. Dazu haben die…

Mehr erfahren
(Universität Paderborn, Marco Seidel)

Vom 8. bis 10. Oktober 2024 fand im Heinz Nixdorf MuseumsForum die Quantum Photonics Spotlight 2024 [QPS2024], organisiert vom Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn, statt. Mit insgesamt 65 geladenen Sprecher*innen und 84 Posterpräsentationen aus aller Welt wurde ein wissenschaftliches Programm der höchsten Qualität geschaffen. Insgesamt 260 Teilnehmende verbrachten die drei Konferenztage in Paderborn – und…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Martin Ratz): Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird. Das Foto zeigt nur einige der optischen Elemente, die für den Aufbau des gesamten Systems erforderlich sind.

Quantentechnologien verändern unser Leben. Die Erforschung kleinster Energieteilchen – der sogenannten Quanten – rückt Möglichkeiten in greifbare Nähe, die lange undenkbar schienen. Neue Konzepte sollen Lösungen für große Herausforderungen unserer Zeit liefern: für komplexe Zusammenhänge im Bereich der Energiewende, die Medikamentenforschung oder abhörsichere Kommunikation. Außerdem bilden sie die Grundlage für Quantencomputer, deren Potenzial…

Mehr erfahren