Vielleicht fragen Sie sich, was denn eigentlich hinter den Mauern von Reinraum und Optiklabor in der Uni Paderborn passiert. Wie sieht die Forschung von Physikerinnen und Physikern aus, und was hat das mit unserem täglichen Leben zu tun? Inwieweit trägt die Grundlagenforschung dazu bei, dass wir unsere Welt besser verstehen – sodass diese zukunftssicherer wird? Zu diesen und mehr Fragen geben Forschende der Uni Paderborn Antworten in ihren…
Am 11. und 16. August fanden Begehungen der "Baustelle P10" statt. An den sieben Rundgängen nahmen insgesamt 67 Angehörige der Universität Paderborn teil.
Seit Baubeginn verfolgen Mitarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn mit großem Interesse die Errichtung des PhoQS Lab. Mittlerweile sind im künftigen Forschungsbau Zwischendecken eingezogen – ein guter Zeitpunkt, um einen ersten Eindruck von den künftigen…
Worüber, wie und warum forschen Wissenschaftler*innen eigentlich und was hat das mit unserem Leben zu tun? Eine neue Veranstaltungsreihe der Universität Paderborn lädt zum Austausch über genau diese Fragen ein. Forschende besuchen dafür ländliche Regionen und sprechen mit den Bürger*innen über ihre Arbeit. Im September und Oktober halten Dr. Christof Eigner vom Paderborner Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und Dirk Waldhoff vom…
Bild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Nina Amelie Lange, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Mesoskopische Quantenoptik, nimmt uns mit in ihren Forschungsalltag.
In einem sehr anschaulichen Video zeigt Nina Lange, wie Laserlicht einer gewünschten Farbe erzeugt werden kann. Über den sogenannnten Prozess der Summenfrequenzerzeugung wird in einem nichtlinearen Wellenleiter Licht generiert, das die für weiterführende Experimente geforderte Wellenlänge aufweist.
Der Beitrag wurde auf den Social Media-Kanälen der Arbeitsgruppe Mesoskopische Quantenoptik veröffentlicht und kann zum Beispiel über diesen Link auf…
Die Arbeitsgruppe Hybrid Quantum Photonics Devices begrüßt in dieser Woche Eden Figueora von der Stony Brook University und dem Brookhaven National Laboratory (New York) als Gast. In einem Vortrag am 04.08.2023 um 10.00 Uhr im Hörsaal A1 gibt Eden Figueroa einen Überblick darüber, wie man ein Quantennetzwerk mit HIlfe des sogenannten Stack Approaches errichten kann. Dies ist eine großartige Gelegenheit für alle, die einen…
Bild (Universität Paderborn): Reinraumbegehung im Rahmen des Summercamps. Dr. Christof Eigner zeigt den Teilnehmenden spannende Methoden und Arbeitsweisen.
Derzeit findet das Sommercamp, das seit 2014 im Rahmen des Projektes "Vielfalt stärken" an der Universität Paderborn veranstaltet wird, statt. Innerhalb von sechs Tagen nehmen etwa 50 Schüler*innen zwischen 8 und 13 Jahren an themenbezogenen Aktivitäten teil und werden dabei von Lehramts-Studierenden betreut. Das Sommercamp wird vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und vom Zentrum für Bildungsforschung und…
Am 04. Juli 2023 fand an der Universität Paderborn erstmalig der Workshop "Mathematical Physics in the Heart of Germany", organisiert vom Institut für Mathematik, statt. Die Veranstalter*innen blicken auf einen erfolgreichen Durchlauf des Workshops zurück und planen bereits eine Fortsetzung. Der nächste Workshop soll am 15.12.2023 an der TU Braunschweig stattfinden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Bild (Zeiss Gruppe): Von links nach rechts: Prof. Dr. Christine Silberhorn, Dr. Simon Baier, Dr. Arindam Ghosh, Prof. Dr. Immanuel Bloch, Dr. Karl Lamprecht, Prof. Dr. Jürgen Mlynek.
Mit ihrer Laudatio bei der Verleihung des ZEISS Research Awardes würdigte Prof. Dr. Christine Silberhorn herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Optik und Photonik. Im Rahmen einer Zeremonie im Deutschen Museum in München verlieh ZEISS am 27. Juni Forschungspreise an insgesamt vier Wissenschaftler*innen. Prof. Dr. Immanuel Bloch erhielt den ZEISS Research Award, während Dr. Simon Baier, Dr. Arindam Ghosh und Dr. Dasha Nelidova den…
Am 11.07.2023 fand die dritte Veranstaltung der monatlichen Seminarreihe des PhoQC Young Researchers' Programme statt. Nachdem am 20. April das Nachwuchsprogramm mit zehn Wissenschaftler*innen startete, freuten sich die Teilnehmer*innen nun über drei neue Mitglieder: Dr. Christian Golla aus der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenoptik, Dr. Julien Pinske und Dr. Laura Ares Santos, beide aus der Arbeitsgruppe Theoretische Quantensysteme.
Prof. Dr. Klaus Jöns, Physiker an der Universität Paderborn, wurde kürzlich als neuer Fellow in die Max Planck School of Photonics aufgenommen. Jöns ist neben Prof. Dr. Christine Silberhorn und Prof. Dr. Thomas Zentgraf der dritte Paderborner Fellow an der renommierten Graduiertenschule.
Die Max Planck School of Photonics (MPSP) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und bietet ein internationales und…
Vom 12. bis 14. Juni fand die diesjährige Schülerakademie "PB^Math", organisiert vom Institut für Mathematik, statt. Die Sommerschule richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe aus Paderborn und Umgebung – eine starke Affinität zur Mathematik wird hierbei explizit vorausgesetzt. Verschiedene Aufgaben zu den Themenbereichen "Ganzzahligkeit" und "Struktur" werden in den Arbeitsphasen des dreitägigen Programms von den Schüler*innen erarbeitet.…
Foto (Universität Paderborn): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn auf der diesjährigen CLEO. Von links nach rechts: Frederik Thiele, Dr. Christof Eigner, Dr. Laura Padberg, Prof. Dr. Christine Silberhorn, Silia Babel, Dana Echeverria Oviedo, Dr. Benjamin Brecht.
Vom 7. bis 12. Mai 2023 fand die diesjährige CLEO (Conference on Lasers and Electro-Optics) statt. Mehrere Wissenschaftler*innen der PhoQS-Arbeitsgruppen präsentierten ihre Forschungsaktivitäten auf der renommierten Fachkonferenz in San Jose, USA.
Unter anderem wurden die folgenden Arbeiten vorgestellt:
Titel: Hong-Ou-Mandel Interference in LNOI Autoren: Silia Babel (präsentierende Autorin), Laura Bollmers, Marcello Massaro, Kai Hong Luo,…
Am 04. Juli 2023 findet in der Universität Paderborn erstmalig der Workshop "Mathematical Physics in the Heart of Germany" statt. Junge Wissenschaftler*innen und Studierende sollen hier die Möglichkeit bekommen, sich zur Mathematik komplexer Quantensysteme auszutauschen. Perspektivisch soll sich eine regelmäßige Workshop-Reihe etablieren.
Eine Registrierung ist nun per Mail möglich. Mehr Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Vom 23. bis 24. Mai fand die diesjährige NRW Nano Conference statt – Deutschlands größte Konferenz im Bereich der Nanotechnologien. In den Räumlichkeiten des Kongresszentrums Dortmund wurde ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm von einer zweitägigen Ausstellung begleitet. Rund 40 Akteure aus Wissenschaft und Industrie stellten hier zukunftsweisende Projekte und Produkte vor. Insgesamt war ein thematischer Fokus auf das Fachgebiet der…
Symbolbild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben einen Decoder entwickelt, der es ermöglicht, spezielle Lichteigenschaften für die Kommunikation zu nutzen.
Paderborner Wissenschaftler*innen veröffentlichen Ergebnisse in Fachmagazin
Mit der Entwicklung von Quantencomputern droht die klassische Kryptografie für die sichere Kommunikation obsolet zu werden. Die Quantenkryptografie hingegen nutzt die Gesetze der Quantenmechanik, um uneingeschränkte Sicherheit zu gewährleisten. Ein Beispiel ist die Quantenschlüsselverteilung, die es zwei Parteien ermöglicht, eine Nachricht durch einen zufälligen geheimen…