Pho­QS-Ju­ni­or

  • Wie kann ich mit Licht Daten übertragen?
  • Was sind Quantensysteme und wie verändern diese unsere Zukunft?
  • Wie funktioniert eigentlich ein photonischer Quantencomputer?
  • Was macht eigentlich ein Quanteningenieur?
  • Warum arbeiten die Forscher:innen aus den Fächern Physik, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik zusammen?

Diese und weitere Fragen beantworten wir in unseren unterschiedlichen Angeboten in unserem Nachwuchsförderungsprogramm PhoQS-Junior. Wir gestalten Angebote sowohl für einzelne interessierte Schüler:innen als auch für ganze Schulklassen. 

 

An­ge­bo­te für Schul­klas­sen

Dok­to­ran­den zu­rück an die Schu­le

Unsere Doktorand:innen der Fachgebiete Physik, Informatik, Mathematik und Elektrotechnik kommen in den Unterricht und berichten von ihrem Werdegang und ihren Forschungsalltag.

Pho­QS Lab Tou­ren

Unser Forschungsinstitut beherbergt einen riesigen Reinraumkomplex und eine Vielzahl an Optiklaboren. Die Labortouren bieten die Möglichkeit diese Forschungsumgebung kennen zu lernen, Forscher:innen bei der Arbeit zu sehen und Forschungsgeräte im Einsatz zu erleben.

Work­shops & Vor­le­sun­gen

Wir entwickeln Workshops/Vorlesungen rund um das Thema photonische Quantensysteme aus den Perspektiven der vier unterschiedlichen Disziplinen Physik, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik. Die Angebote müssen mit einer Vorlaufzeit von mindestens 2 Monaten angefragt werden.

An­ge­bo­te für ein­zel­ne Schü­ler:in­nen

Ju­gend forscht

Schüler:innen Teams, die bei Jugend forscht teilnehmen wollen, können bei Passung zum Labor-Equipment und zu den Themenbereichen, ihre Forschung in Zusammenarbeit mit dem PhoQS gestalten. Schreibt uns gerne eine Mail an phoqs@upb.de mit eurer Forschungsidee und eurer Vorstellung dazu, wie wir euch unterstützen können.

Fach­a­r­beit

Schüler:innen, die eine Facharbeit zu Themen der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik mit Fokus auf Photonik schreiben wollen, können uns gerne eine Mail an phoqs@upb.de schreiben. Beschreibe dort kurz deine Themenidee und was du gerne an Unterstützung von uns hättest.

Schü­ler­prak­ti­ka

Wenn du auf der Suche nach einem Praktikumsplatz bist und dich für die Arbeit im Labor und die Erforschung photonischer Quantensysteme interessierst, dann melde dich gerne unter phoqs@upb.de. Weitere Infos findest du unter dem Link.

An­sprech­part­ne­rin

business-card image

Dr. Anna Bauer

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

Graduate Program/Nachwuchsförderung

E-Mail schreiben +49 5251 60-4579

Pho­QS-Ju­ni­or Ak­ti­vi­tä­ten

Marc Ebert mit der Lehrkraft und den Teilnehmer*innen des Physik-Leistungskurses des Gymnasiums Schloß Neuhaus. (Foto: Tobias Blomberg)

Erster Testlauf im Projekt HedwiQ mit Schüler*innen - Quantenkryptografie durch Lösen von Rätseln verstehen.

Mehr erfahren
Bild (Universität Paderborn): Reinraumbegehung im Rahmen des Summercamps. Dr. Christof Eigner zeigt den Teilnehmenden spannende Methoden und Arbeitsweisen.

Derzeit findet das Sommercamp, das seit 2014 im Rahmen des Projektes "Vielfalt stärken" an der Universität Paderborn veranstaltet wird, statt. Innerhalb von sechs Tagen nehmen etwa 50 Schüler*innen zwischen 8 und 13 Jahren an themenbezogenen Aktivitäten teil und werden dabei von Lehramts-Studierenden betreut. Das Sommercamp wird vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und vom Zentrum für Bildungsforschung und…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Prof. Dr. Tobias Weich): Gruppenfoto der Teilnehmenden an der Sommerschule "PB^Math".

Vom 12. bis 14. Juni fand die diesjährige Schülerakademie "PB^Math", organisiert vom Institut für Mathematik, statt. Die Sommerschule richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe aus Paderborn und Umgebung – eine starke Affinität zur Mathematik wird hierbei explizit vorausgesetzt. Verschiedene Aufgaben zu den Themenbereichen "Ganzzahligkeit" und "Struktur" werden in den Arbeitsphasen des dreitägigen Programms von den Schüler*innen erarbeitet.…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Jennifer-Rose Krüger): Die Teilnehmerinnen des Girls'Day 2023 im Bereich Physik an der Uni Paderborn erwartete ein volles Programm.

Physik ist ein Feld, in dem man die Entwicklungen der Zukunft mitgestalten kann. Wie das im Arbeitsalltag aussieht, konnten die Teilnehmerinnen beim diesjährigen Girls’Day aus erster Hand erfahren. In dem ausgebuchten Kurs bekamen die Schülerinnen einen intensiven Einblick in das Studium und die Forschung von Physikerinnen hier an der Universität Paderborn. Den Auftakt machte Dr. Sonja Barkhofen mit einem Ausflug zu den Quantumwalks, dem sich…

Mehr erfahren
Bild (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Bei den Laborführungen war viel Zeit für das Erklären von Details und das Beantworten von Fragen.

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn freuen sich über gut besuchte Laborführungen.

Mehr erfahren

Am Sonntag, 28. August, öffnet das Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS) der Universität Paderborn von 14 bis 17 Uhr seine Labore, Reinräume und Hörsäle in den Gebäuden P7 und P8.

Mehr erfahren