Festakt im Gräflichen Park Bad Driburg anlässlich der Gründungsideen zur Max-Planck-Gesellschaft
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der renommiertesten Forschungsgesellschaften in Deutschland. In diesem Jahr feiert sie ihr 75-jähriges Bestehen – die Erfindungsidee jährt sich allerdings schon zum 77. Mal: Im September 1946 wurde in der damaligen Britischen Zone eine neue Forschungsgesellschaft gegründet mit der Erlaubnis von Max Planck, sie…
In a recent publication, Frederik Thiele et al. explored a technique to operate an SNSPD all-optically at cryogenic temperatures. SNSPDs are superconducting single-photon detectors required for quantum optical measurements. Cryogenic operation temperatures are needed for these single photon sensitive devices. Typically, superconducting detectors are operated in a cryostat. Coaxial cables are then used to transmit power and signals between the…
Squeezed states act as a resource in many quantum optics applications. For example, they can be used in metrology to achieve sensitivities beyond the quantum limit or they can be used as the building block of quantum computing architectures such as cluster state quantum computing. Naturally, integrating the systems that enable squeezed light production will increase the suitability for real-world applications, owing to their smaller footprints,…
Am 10. und 11. Oktober fand erstmalig die Quantum Effects statt. Mit mehr als 2000 Besucher*innen war die Premiere der Fachmesse für Quantentechnologien ein voller Erfolg. An zwei Messetagen waren auf dem Gelände der Messe Stuttgart mehr als 70 Ausstellende vor Ort. Begleitet wurde die Messe von einem Rahmenprogramm aus fachwissenschaftlichen Vorträgen, Expertendiskussionen und Workshops für Schüler*innen. So diente die Fachmesse nicht nur einer…
You may wonder what actually happens behind the walls of the clean room and optics lab at Paderborn University? What does the research of physicists look like, and what does it have to do with our daily lives? To what extent does basic research help us to understand our world better – and to make it more future-proof?
Researchers at Paderborn University provide answers to these and other questions in their Science Talks. Scientifically…
Am 11. und 16. August fanden Begehungen der "Baustelle P10" statt. An den sieben Rundgängen nahmen insgesamt 67 Angehörige der Universität Paderborn teil.
Seit Baubeginn verfolgen Mitarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn mit großem Interesse die Errichtung des PhoQS Lab. Mittlerweile sind im künftigen Forschungsbau Zwischendecken eingezogen – ein guter Zeitpunkt, um einen ersten Eindruck von den künftigen…
Worüber, wie und warum forschen Wissenschaftler*innen eigentlich und was hat das mit unserem Leben zu tun? Eine neue Veranstaltungsreihe der Universität Paderborn lädt zum Austausch über genau diese Fragen ein. Forschende besuchen dafür ländliche Regionen und sprechen mit den Bürger*innen über ihre Arbeit. Im September und Oktober halten Dr. Christof Eigner vom Paderborner Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) und Dirk Waldhoff vom…
Picture (Paderborn University, Besim Mazhiqi): Nina Amelie Lange, PhD student in the Mesoscopic Quantum Optics group, takes us into her daily research routine.
In a very well comprehensible video, Nina Lange shows how laser light of a desired colour can be generated. Using the so-called process of sum frequency generation, light of a wavelength required for further experiments is generated in a non-linear waveguide.
The contribution was published on the social media channels of the Mesoscopic Quantum Optics group and can be accessed, for example, via this link on YouTube. On the YouTube channel as well…
The hqpd group hosts Eden Figueroa, Stony Brook University and Brookhaven National Laboratory (US) this week. In a talk on Friday 04.08.23 at 10:00am (sharp) in the A1 lecture hall, Eden Figueroa will give an overview of how to construct a quantum network using a stack approach. This is a great opportunity for everyone with any information science background or interest to learn about quantum networks.
Abstract
Building an intercampus…
Bild (Universität Paderborn): Reinraumbegehung im Rahmen des Summercamps. Dr. Christof Eigner zeigt den Teilnehmenden spannende Methoden und Arbeitsweisen.
Derzeit findet das Sommercamp, das seit 2014 im Rahmen des Projektes "Vielfalt stärken" an der Universität Paderborn veranstaltet wird, statt. Innerhalb von sechs Tagen nehmen etwa 50 Schüler*innen zwischen 8 und 13 Jahren an themenbezogenen Aktivitäten teil und werden dabei von Lehramts-Studierenden betreut. Das Sommercamp wird vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und vom Zentrum für Bildungsforschung und…
On 4 July 2023, the first workshop "Mathematical Physics in the Heart of Germany", organised by the Institute of Mathematics, took place at Paderborn University. The organisers look back on a successful run of the workshop and are already planning a continuation. The next workshop will take place on 15.12.2023 at the TU Braunschweig.
More information can be found on the event page.
Picture (Zeiss Group): From left to right: Prof. Dr. Christine Silberhorn, Dr. Simon Baier, Dr. Arindam Ghosh, Prof. Dr. Immanuel Bloch, Dr. Karl Lamprecht, Prof. Dr. Jürgen Mlynek.
With her laudatory speech at the ZEISS Research Award ceremony, Prof. Dr. Christine Silberhorn honoured outstanding research achievements in the fields of optics and photonics. ZEISS presented two research awards to a total of four scientists at a ceremony at the Deutsches Museum in Munich on 27 June.
Prof. Dr. Immanuel Bloch received the "ZEISS Research Award", while Dr. Simon Baier, Dr. Arindam Ghosh and Dr. Dasha Nelidova received the "Carl…
Am 11.07.2023 fand die dritte Veranstaltung der monatlichen Seminarreihe des PhoQC Young Researchers' Programme statt. Nachdem am 20. April das Nachwuchsprogramm mit zehn Wissenschaftler*innen startete, freuten sich die Teilnehmer*innen nun über drei neue Mitglieder: Dr. Christian Golla aus der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenoptik, Dr. Julien Pinske und Dr. Laura Ares Santos, beide aus der Arbeitsgruppe Theoretische Quantensysteme.
Photo (Paderborn University, Besim Mazhiqi): Professor Klaus Jöns, a physicist at Paderborn University, was recently appointed a new fellow at the Max Planck School of Photonics.
Professor Klaus Jöns, a physicist at Paderborn University, was recently appointed a new fellow at the Max Planck School of Photonics. Jöns is the third Paderborn fellow at this renowned graduate school, alongside Professor Christine Silberhorn and Professor Thomas Zentgraf.
The Max Planck School of Photonics (MPSP) is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and offers an international and interdisciplinary master’s…
Vom 12. bis 14. Juni fand die diesjährige Schülerakademie "PB^Math", organisiert vom Institut für Mathematik, statt. Die Sommerschule richtet sich an Schüler*innen der Oberstufe aus Paderborn und Umgebung – eine starke Affinität zur Mathematik wird hierbei explizit vorausgesetzt. Verschiedene Aufgaben zu den Themenbereichen "Ganzzahligkeit" und "Struktur" werden in den Arbeitsphasen des dreitägigen Programms von den Schüler*innen erarbeitet.…