Projekte
Das PhoQS zeichnet sich durch seine interdisziplinäre Struktur und die enge Zusammenarbeit zahlreicher spezialisierter Arbeitsgruppen aus. Diese Vielfalt ermöglicht es, Projekte aus einer breiten Palette an Forschungs- und Anwendungsfeldern zu bearbeiten. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze, die Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaften miteinander verbinden.
Je nach Fragestellung und Zielsetzung integriert PhoQS Fachwissen aus den Bereichen der Physik, Elektrotechnik, Informatik sowie Mathematik, um komplexe Herausforderungen anzugehen und neue Lösungen zu entwickeln.
Projekte der PhoQS-Member
TRR 142; TP A09: Erzeugung von Drei-Photonen-Zuständen mit On-Chip Pumplichtunterdrückung in topologischen Wellenleitern
In diesem Projekt untersuchen wir experimentell und theoretisch eine entartete Vierwellen-Mischquelle zur Erzeugung von Drei-Photonen-Zuständen, bei denen die Photonen in einem topologischen Mode erzeugt werden und sich vom Wechselwirkungsbereich weg ausbreiten. Das Design mit topologisch geschützten Oberflächenmoden sorgt intrinsisch für eine ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
TRR 142; TP C08: Hybride Lithiumniobat-auf-Isolator basierte quantenphotonische integrierte Schaltungen
In diesem Projekt werden wir Dünnschicht-Lithiumniobat auf Isolator (LNOI) als Materialplattform für quantenphotonische integrierte Schaltungen erforschen. Nach dem Transfer von resonatorgekoppelten InAs-Quantenpunkten auf einen LNOI-Schaltkreis werden wir die on-chip-Frequenzkonversion der vom Quantenpunkt erzeugten Photonen mit Hilfe einer ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
TRR 142 ; TP: C10: Erzeugung und Charakterisierung von Quantenlicht in nichtlinearen Systemen: Eine theoretische Analyse
Wir entwickeln neuartige Zugänge die auf Integro-Differentialgleichung und Quantenkanalbeschreibungen basieren für die maßgeschneiderte Erzeugung von nichtklassischem Licht und dessen Ausbreitung in strukturierten Medien. Durch das Herleiten von nichtlinearen Prozessmatrizen und unter Berücksichtigung von komplexer Dispersion in photonischen ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Netzwerk für photonische Quantensysteme (PhoQSNET)
Datensicherheit ist für unsere moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Wegen der Bedrohung von persönlichen Daten und Identitätsbetrug bis hin zu Cyber-Angriffen, die die Integrität souveräner Nationen bedrohen, war der Bedarf an sicherer Kommunikation und Datenverarbeitung noch nie so groß wie jetzt. In der Theorie würden ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2027
Quantum Photonic Technology Education – ein Ausbildungsprogramm in den photonischen Quantentechnologien
Das Projekt qp-tech.edu wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ein Konsortium aus vier deutschen Universitäten (Erlangen, Jena, Paderborn, Ulm) verfolgt das gemeinsame Ziel, eine Bildungsförderung für die Quantencomputing- und Photonikindustrie in Deutschland zu erreichen. Die Rolle der Universität Paderborn besteht ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
PhoQuant: Photonische Quantencomputer - Quantencomputing Testplattform
Erst wenn ausreichend viele Quantenteilchen verschaltet werden, können Quantencomputer Aufgaben bewältigen, die für klassische Rechner unlösbar sind. Hier liegt – neben weiteren Alleinstellungsmerkmalen – ein wesentlicher Vorteil photonischer Plattformen: Integrierte Architekturen und ausgefeilte Fertigungsverfahren bieten ein enormes ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2026
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn
TRR 142 - Polaronen-Einfluss auf die optischen Eigenschaften von Lithiumniobat (B07*)
In diesem theoretisch-experimentellen Projekt werden die vielfältigen Wechselwirkungen von Licht mit Polaronen untersucht. Insbesondere wollen wir den Einfluss von Polaronen auf die linearen und nichtlinearen optischen Materialeigenschaften aufklären, sowie die Kondensation, den Transfer und die Dissoziation von Polaronen im Wechselspiel mit ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
PhoQC: Photonisches Quantencomputing
Photonisches Quantencomputing (PhoQC): Es geht um die Erforschung der Grundlagen für die Realisierung von photonischen Quantenrechnern. Dazu soll an der Universität Paderborn perspektivisch ein international führendes Forschungszentrum geschaffen werden, in das die Bereiche Physik, Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Elektrotechnik ...
Laufzeit: 11/2021 - 12/2024
Quantenbauelemente – integriert, optisch, skalierbar (Qinos)
Laufzeit: 09/2021 - 08/2023
Festkörperbasierte Schlüsselbauelemente für die Quantenkommunikation (Folgeprojekt) (QR.X)
Es handelt sich um ein Folgeprojekt des Vorhabens Q.Link.X, welches Prof. Zrenner mit Prof. Silberhorn und Prof. Reuter beantragt hatte. Konsortialführer ist die Ruhr-Universität Bochum. Projektleiter an der Universität Paderborn ist Prof. Dr. Dirk Reuter. Neben Prof. Reuter sind Prof. Silberhorn und Prof. Jöns beteiligt.
Laufzeit: 08/2021 - 07/2024
Kontakt: Prof. Dr. Dirk Reuter