Scien­ti­fic Wri­ting - Vir­tu­el­le Work­shops

Wissenschaftliche Texte sind für Forscher:innen das zentrale Medium, um Forschungsergebnisse zu kommunizieren und zu dokumentieren. Zudem ist das Schreiben längerer, kohärenter Texte eine zentrale, berufsqualifizierende Fähigkeit.

Im Rahmen des Projekts PhysWrite gefördert durch die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre in der Förderlinie Freiraum 2022 sind 8 virtuelle fachspezifische Workshops für Doktoranden und Postdocs der Physik entstanden. 

Dr. Michael Rüsing zeigt anhand von Beispielen aus seiner eigenen Schreibpraxis wie man an ein Schreibprojekt herangeht, worauf man in den einzelnen Kapiteln achten sollte und was man tun kann, wenn man mal nicht weiter weiß. Neben den Videos sind auf dieser Seite auch die genutzten Paper verlinkt, sodass die einzelnen in den Videos angeleiteten Schritte am Endprodukt nachverfolgt werden können.

Kon­takt

Büro: P8.3.011
Telefon: +49 5251 60-4644
E-Mail: michael.ruesing@uni-paderborn.de

Graduate Program/Nachwuchsförderung

Büro: P10.1.134
Telefon: +49 5251 60-4579
E-Mail: anna.bauer@uni-paderborn.de

Part 0 - Be­fo­re you start

Dieser Workshop gibt eine kurze Übersicht über die Workshopreihe, ihre Ziele und Inhalte.

Part 1 - About Wri­ting Pa­pers

Part 1 gibt eine Einführung in das Thema Schreiben und beschäftigt sich insbesondere die Motivation zum Schreiben von Papern, dem typischen Aufbau eines Papers, sowie den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zu Abschlussarbeiten oder Konferenzpräsentationen.

Part 2 - How to plan your wri­ting - Tell a sto­ry!

Um erfolgreich Schreiben zu können, ist eine gute Planung der Struktur und der Argumentationslinie unerlässlich. Dieser Workshop erklärt, wie man einen Unique Selling Point identifiziert und auf Basis von Ergebnissen ein Paper plant.

Part 3 - Let's Wri­te: The ab­s­tract

Dieses Video erklärt wie man effektiv ein Abstract schreiben kann.

Part 4 - Let's Wri­te: In­tro­duc­ti­on and con­clu­si­on

Dieser Workshop erklärt welche Rolle Einleitung und Zusammenfassung in der Argumentationslinie spielen und wie man diese effektiv schreibt.

Part 5 - Let's wri­te: Ma­te­ri­a­ls and me­thods

Dieser Workshop behandelt die Rolle und das Erstellen des Methodenkapitels.

Part 6 - Let's wri­te: Re­sults and dis­cus­si­on

Dieses Video gibt Tipps, wie man das Ergebniskapitel auf Basis der in Teil 2 erstellen Storyline effektiv schreiben kann.

Part 7 - How to deal with wri­ter's block

Der letzte Teil behandelt einige typische Herausforderungen, die einem das Schreiben schwer machen und wie man diese Herausforderungen überwinden kann.