Science Talk: Wenn die Quanten im Computer tanzen. Eine Reise in die wunderbare Welt des Quantencomputing

07, Oktober 2024, 19.00 Uhr | Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), Paderborn

Schnell, schneller, am schnellsten.

Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und erzielen Rechenleistungen, die fernab unserer Vorstellungskraft liegen. Dann kommen auch noch Quanten ins Spiel: Superpositionen, Verschränkungen, all diese Eigenschaften sollen dazu führen, dass selbst die Grenzen von Supercomputern durchbrochen werden und mit klassischen Methoden unzugängliche Probleme gelöst werden können. Noch gibt es nur wenige Quantencomputer weltweit, die zudem in Kinderschuhen stecken und ganze Labore füllen, doch die im HNF aufgezeigte Historie des Computers zeigt eindrücklich auf, wie es in der Vergangenheit schon Technologien aus großen Rechnerräumen bis in unsere Smartphones geschafft haben.

Wann kommt also dieser ominöse Quantencomputer - in unsere Labore und in unseren Alltag? Und warum ist er überhaupt den klassischen Computern überlegen? Das erfahren Sie in einem spannenden und auch für Nicht-Physiker verständlichen Fachvortrag von Prof. Dr. Gerd Leuchs, einem der profiliertesten deutschen Quantenforschern. Im Anschluss daran folgt eine kurzweilige Diskussion mit Frau Professor Dr. Christine Silberhorn (Universität Paderborn), Herrn Dr. Viehoff (Heinz Nixdorf MuseumsForum) und Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Seien Sie dabei, wenn Spitzenforschung und Museum Hand in Hand arbeiten, wenn die Zukunft auf die Gegenwart trifft, wenn sich Wissenschaft, Politik und Gesellschaft treffen.

Der Abend wird moderiert von Julia Ures. Eintritt frei. Anmeldung über das HNF-Anmeldeportal. Speisen und Getränke gibt es bis 22h im Café F7.

Pro­gramm

18.30 Uhr: Einlass
Einlass ins Auditorium des Heinz Nixdorf MuseumsForums
19.00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
Anmoderation und Begrüßungsworte
19.30 Uhr: Fachvortrag "Auf dem Weg zum Quantencomputer"
Impulsvortrag von Prof. Dr. Gerd Leuchs
20.15 Uhr: Moderierte Diskussion "Die großen Fragen der Quantentechnologien"
Fachdiskussion zu Quantentechnologien aus Sicht von Wissenschaft, Politik und Museumspädagogik
21.00 Uhr: Möglichkeit des Austauschs
Ende der moderierten Veranstaltung & Möglichkeit zum Austausch im „F7 – Café & Co.“ im Heinz Nixdorf MuseumsForum

 

Über die Per­so­nen

"Auf dem Weg zum Quan­ten­com­pu­ter" | Vor­tra­gen­der

Prof. Dr. Gerd Leuchs ist Experimentalphysiker und Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2009 ist er außerdem Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. Die Forschungsgebiete von Prof Dr. Leuchs reichen von der Nanooptik bis hin zur Quanteninformationsverarbeitung.

Bildnachweis: Stefan Spangenberg

"Die gro­ßen Fra­gen der Quan­ten­tech­no­lo­gi­en" | Dis­ku­tan­tin

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen, ist überzeugt: Quantencomputing kann die großen Herausforderungen der Menschheit lösen. Es hilft im Kampf gegen Volkskrankheiten, bei intelligenter Mobilität und bei der ressourcenschonenden Energienutzung.

Quantencomputing „made in NRW“ zählt schon heute zur Weltspitze.

"Die gro­ßen Fra­gen der Quan­ten­tech­no­lo­gi­en" | Dis­ku­tan­tin

Prof. Dr. Christine Silberhorn ist Physikerin und Lehrstuhlinhaberin an der Universität Paderborn. Sie wird aufzeigen, inwieweit das zur Uni Paderborn gehörende Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) an der Spitze der deutschen Quantenphotonik-Forschung steht.

Bildnachweis: Besim Mazhiqi

"Die gro­ßen Fra­gen der Quan­ten­tech­no­lo­gi­en" | Dis­ku­tant

Dr. Jochen Viehoff ist Geschäftsführer des HNF. Er beleuchtet das spannende Feld des Quantencomputers aus dem Blick eines Technikmuseums und gibt unter anderem erste Hinweise auf die neue Quantencomputer-Ausstellung, die erst im Januar 25 eröffnet wird.

Bildnachweis: Sergei Magel, HNF

"Die gro­ßen Fra­gen der Quan­ten­tech­no­lo­gi­en" | Mo­de­ra­to­rin

Julia Ures ist ausgebildete Hörfunkredakteurin und seit rund 10 Jahren tätig als freie Moderatorin. Wichtig ist ihr in ihrer Arbeit — persönlich und mit ihrem journalistischem Hintergrund — so lange zu fragen und zu vermitteln (=lat. moderare) bis auch komplexe Zusammenhänge verständlich und begeisternd werden.

Bildnachweis: Thorsten Hennig