Expedition Wissenschaft | 15.–17. September 2023

Vom 15. bis 17. September 2023 findet die diesjährige Expedition Wissenschaft statt. Gemeinsam mit der Universität Paderborn, dem Heinrich Nixdorf MuseumsForum und der Werbegemeinschaft Paderborn e.V. organisiert die Stadt Paderborn ein buntes Wissenschaftsfestival. Ein interaktives Programm rund um die Innenstadt Paderborns lädt alle Altersklassen dazu ein, Wissenschaft zu erleben – in Form von Mitmachexperimenten, Shows, Vorträgen oder Workshops.

Mit vielfältigen Aktionen beteiligen sich auch das PhoQS und der Sonderforschungsbereich TRR 142 an der diesjährigen Expedition Wissenschaft.

Ein Überblick über unser Programm

Programmpunkt Format Zeit und Ort
Holografie – Mit moderner Nanotechnologie auf dem Weg zum Holodeck Vortrag mit Diskussion Fr., 15.09.2023, 18.00 Uhr,
Gewölbekeller unter dem Marienplatz
Optik erleben – Mitmachexperimente rund ums Licht Experimentierstation Sa., 16.09.2023, 11.00–18.00 Uhr,
Bartholomäus-Kapelle
Geschichten aus der Quantenwelt – Ein Quantenwalk im Paderquellgebiet Spaziergang/Führung Sa., 16.09.2023, 12.00–17.00 Uhr,
Paderquellgebiet
Die Zukunft ist schon jetzt – Wie die Quantenwissenschaften unsere Zukunft beeinflussen (können) Vortrag mit Diskussion Sa., 16.09.2023, 19.30 Uhr,
Liborianum

 

Ho­lo­gra­fie – Mit mo­der­ner Na­no­tech­no­lo­gie auf dem Weg zum Ho­lo­deck

Vortrag mit Diskussion | Fr., 15.09.2023, 18.00 Uhr

Ort: Gewölbe unter dem Marienplatz
Vortragender: Prof. Dr. Thomas Zentgraf
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene

Fast jeder kennt sie aus Filmen, hat sie selber aber noch nicht erlebt: Hologramme zur Darstellung von Informationen im Raum. Seit Jahren wird daran geforscht und der Weg ist noch weit, bevor wir uns der perfekten optischen Illusion hingeben können. Der Vortrag führt in die Erzeugung optischer Hologramme ein und erläutert die Herausforderungen bei der räumlichen Bilderzeugung. Es wird gezeigt, wie der Einsatz moderner Nanotechnologie neue Ansätze für die holografische Bildgebung bereitstellen kann.

Prof. Dr. Thomas Zentgraf, Vorstandsmitglied im PhoQS und stellvertretender Sprecher des TRR 142, ist Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nanophotonik. Zusammen mit seinen Mitarbeitenden erforscht er optische Eigenschaften von künstlich geschaffenen Materialsystemen – und realisiert unter anderem spezielle holografische Anwendungen.

Op­tik er­le­ben – Mit­ma­ch­ex­pe­ri­men­te rund ums Licht

Experimentierstation | Sa., 16.09.2023, 11.00–18.00 Uhr

Ort: Bartholomäus-Kapelle
Organisator: Prof. Dr. Klaus Jöns
Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahren, Erwachsene

Optische Phänomene umgeben uns tagtäglich: in Form von Spiegelungen, Regenbögen oder in den Bildschirmen unserer technischen Geräte. Auch für zukunftsweisende Quantentechnologien – einem Forschungsschwerpunkt der Universität Paderborn – können sie grundlegend sein. Unsere Forscher*innen laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu interaktiven Experimenten rund um das Thema Optik ein. Komm vorbei, um beispielsweise zu erfahren, wie man mit Licht kommuniziert oder warum beim Fotografieren von Bildschirmen Linienartefakte auftreten. 

Organisiert wird die Experimentierstation von Prof. Dr. Klaus Jöns, Vorstandsmitglied im PhoQS und Principal Investigator im TRR 142. Als Leiter der Arbeitsgruppe Hybrid Quantum Photonic Devices erforscht er neuartige Bauteile für photonische Quantentechnologien, die – unter anderem – in der Quantenkommunikation Anwendung finden sollen.

Ge­schich­ten aus der Quan­ten­welt – Ein Quan­ten­walk im Pa­der­quell­ge­biet

Spaziergang/Führung | Sa, 16.09.2023, 12.00–17.00 Uhr (jeweils zur vollen Stunde)

Ort: Paderquellgebiet (Start auf der Wiese „Bachstraße“)
Begleitung: Dr. Benjamin Brecht
Zielgruppe: Kinder (ab 10 Jahren) und Erwachsene

In einem Quantenwalk kann ein Quantenteilchen an einer Kreuzung gleichzeitig rechts und links abbiegen. Seltsam? Durchaus! Gespenstisch? Eher nicht. Entdecke zusammen mit unserem wirren Physiker auf einem zufälligen Spaziergang durch das Paderquellgebiet in kurzen Anekdoten die wunderbar verqueren Welten der Quantenphysik und mache deinen eigenen „Quanten-Walk“.

Dr. Benjamin Brecht ist Geschäftsführer im PhoQS, Principal Investigator im TRR 142 und Leiter der Arbeitsgruppe Quantennetzwerke. Zusammen mit seinem Team entwickelt er anwendbare Konzepte für die Quanteninformationsverarbeitung und das Quantencomputing.

 

Die Zu­kunft ist schon jetzt – Wie die Quan­ten­wis­sen­schaf­ten un­se­re Zu­kunft be­ein­flus­sen (kön­nen)

Vortrag mit Diskussion | Sa., 16.09.2023, 19.30 Uhr (Einlass 19:00h)

Ort: Liborianum
Vortragende: Prof. Dr. Christine Silberhorn
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene

Unser Science Talk lädt dazu ein, zuzuhören und aktiv mitzudiskutieren. Erfahrt mehr aus erster Hand von den Wissenschaftler*innen, die schon heute die Zukunft der Quantenwelt mitgestalten.

Prof. Dr. Christine Silberhorn ist Sprecherin des PhoQS und des TRR 142 und Leiterin der Arbeitsgruppe Integrierte Quantenoptik. Zusammen mit ihrem Team entwickelt und erforscht sie neuartige integriert-optische Bauelemente im Hinblick auf Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung, der Quantenkommunikation und zum fundamentalen Verständnis der Quantentheorie.

Kon­takt

business-card image

Dr. Jennifer-Rose Krüger

Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS)

Wissenschaftskommunikation

E-Mail schreiben +49 5251 60-4580